Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis

Ihre persönlichen Daten
Wohnort und Einreise
Familie
Unterschrift und absenden
Hinweis

Den Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels füllen Sie bitte vollständig aus und laden die erforderlichen Unterlagen an den entsprechenden Stellen hoch.


Bitte beachten Sie, dass nach der Antragstellung weitere Unterlagen von Ihnen fallbezogen angefor-
dert werden können
. Für fremdsprachige Urkunden, die auch nicht in englischer Sprache abgefasst sind, werden Übersetzungen eines in Deutschland öffentlich bestellten Übersetzers/Dolmetschers benötigt. Eine Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank finden Sie unter: www.justiz-dolmetscher.de

 

Nach der Prüfung Ihres Antrages melden wir uns bei Ihnen. Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie nach Absenden des Antrages. Sollten noch Unterlagen fehlen, so setzen wir uns zu gegebener Zeit unaufgefordert mit Ihnen in Verbindung.

 

Sobald wir über Ihren Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels entschieden haben, teilen wir Ihnen das Ergebnis schriftlich mit und informieren Sie ggf. über die (noch) zu entrichtenden Gebühren.

Benötigte Dokumente

Für den Antrag benötigen Sie die nachfolgend genannten Dokumente. Ohne diese Dokumente kann der Antrag nicht abgesendet bzw. nicht bearbeitet werden.

  • Bestätigung der Meldebehörde
  • Geburtsurkunde / Abstammungsurkunde
  • ggf. Heiratsurkunde / Auszug Eheregister / Lebenspartnerschaftsvertrag / Scheidungsurteil
  • Ausweisdokument(e)
  • ggf. Nachweis Deutschkenntnisse (z.B. Zertifikat B1)
  • ggf. Nachweis Ausbildung / Studium
  • ggf. Ausweisdokument Kind, Nachweis Sorgerecht, Erklärung zum alleinigen Sorgerecht
  • ggf. Einstellungsmitteilung bei eingestellten Straftaten
  • Bei nichtselbstständiger Tätigkeit: Arbeitsvertrag / Arbeitgeberbestätigung / Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis und die letzten drei Gehaltsnachweise
  • Bei selbstständiger Tätigkeit: Einkommensteuerbescheide der letzten zwei Jahre und aktueller Nachweis der Einkünfte
  • Bei Ausbildung / Studium: Berufsausbildungsvertrag / Immatrikulationsbescheinigung
  • Grundsätzlich Nachweis über die Höhe von Einkünften (z.B. Vermietung, Rente, Sozialhilfe, ...)
  • Rentenversicherungsinformation- und verlauf
  • Nachweis über die Kranken- und Pflegeversicherung
Datenschutzhinweise

Es besteht eine Informationspflicht für das Landratsamt Rosenheim bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO:

 

Sie können die Datenschutzerklärung nachfolgend aufrufen:

 

Datenschutzerklärung jetzt aufrufen 

Erst mit der Einwilligung zur Datenerhebung und -verarbeitung ist die Formularbearbeitung möglich!

Anmeldung Organisationskonto

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bürgerkonto Login" klicken, haben Sie die Möglichkeit, sich über das Organisationskonto Ihrer Einrichtung anzumelden bzw. sich dort zunächst zu registrieren.

 

Das Formular wird automatisch mit den von Ihnen im Bürgerkonto hinterlegten Daten vorbefüllt. Die Übermittlung erfolgt online auf direkten Weg an die Behörde. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur mit einem Organisationskonto möglich ist.

Fortfahren ohne Anmeldung

Sollten Sie nicht über ein Organisationskonto verfügen können Sie hier das Online-Formular auch ohne Login ausfüllen und an die Behörde übermitteln. 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat.
Mögliche Ausprägungen:
  • STORK-QAA-Level-1: Authentifizierung mittels Benutzername / Passwort
  • STORK-QAA-Level-3: Authentifizierung mittels Zertifikat (ELSTER)
  • STORK-QAA-Level-4: Authentifizierung mittels Personalausweis oder eID
Quelle der Identitätsprüfung

\\n\\n

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

\\n\\n

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Antrag
Antragsteller(in)

Sollte Ihr Wohnort nicht in der Liste enthalten sein, ist das Landratsamt Rosenheim nicht für Ihren Antrag zuständig.

Ehegatte/ Lebenspartner
Identität und Staatsangehörigkeit
Aufenthaltsorte
Letzter Wohnsitz im Ausland
Bisheriger Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland
Angaben zum aktuellen Aufenthalt in Deutschland

Beabsichtige Dauer des Aufenthalts

Förderung der Integration
Familie
Eltern Antragsteller/in
Vater Antragsteller/in
Mutter Antragsteller/in
Kind(er) Antragsteller/in

Sorgeberechtigte Person 1

Sorgeberechtigte Person 1

Sorgeberechtigte Person 2

Miteingereiste/Miteinreisende Familienangehörige
Straftaten/ Ermittlungsverfahren

Behörde und Aktenzeichen

Voraussetzung für die Einbürgerung ist Straffreiheit, d. h. Sie dürfen weder wegen einer Straftat verurteilt worden sein, noch darf gegen Sie
auf Grund einer Schuldunfähigkeit eine Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet worden
sein. Geringfügige Verurteilungen können unbeachtlich sein.

Wirtschaftliche Verhältnisse - Einnahmen

BAföG, Krankengeld, etc.)

Voraussetzung für die Einbürgerung ist ein gesicherter Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne
Inanspruchnahme von Sozialleistungen (Bürgergeld oder Sozialhilfe)

Wirtschaftliche Verhältnisse - Ausgaben
Alterssicherung und Versicherung

Nachweis über die Kranken- und Pflegeversicherung (z.B. Mitgliedschaftsbescheinigung, Gehaltsabrechnung)

Sonstiges
Hinweise und Erklärungen
Unterschrift

Ich beantrage die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis für den Zeitraum:

Ich versichere, vorstehende Angaben nach bestem Wissen und Gewissen und vollständig gemacht zu haben.

Ich beantrage zeitgleich die Ausstellung eines Reiseausweises für Ausländer

all fields marked with a (*) are required and must be filled out