Bewerbung für das Vereinscoaching im Landratsamt Rosenheim

Vereinscoaching im Landkreis Rosenheim

Bitte füllen Sie den online Bewerbungsbogen bis spätestens 31.03.2023 aus. 

 

Die maximale Bewerbungszahl liegt bei insgesamt 50 Vereinen.

Worum geht es?

Wer sich für die gute Sache einsetzt, hat es nicht immer leicht: Was tun, wenn langjährige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl antreten und Nachfolger nicht in Sicht sind? Wie soll ein Verein damit umgehen, dass er Angebote reduzieren muss, weil sich nicht mehr genügend ehrenamtliche Gartenfreunde, Kinder-Segeltrainerinnen oder Gebirgsschützen finden? Wie gelingt es, als Verein attraktiv zu bleiben, neue Mitglieder zu gewinnen und sie zu binden? Wie lässt sich die Vorstandsarbeit überschaubarer machen und besser aufteilen?

Wenn Sie sich eine dieser Fragen stellen, sind Sie beim Vereinscoaching richtig. Hier geht es um die Zukunft der guten Sache!

 

Unser Angebot

Das LBE bietet in Kooperation mit der Landkreis-Ehrenamtskoordination ein Gruppencoaching für Vereine an. Hier haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Verantwortlichen anderer Vereine aus Ihrer Region und dem erfahrenen Vereinscoach Herausforderungen in den Blick zu nehmen, Chancen zu erkennen und geeignete Lösungswege zu finden, um Ihren Verein zukunftsfähig zu machen.
 

Was ist ein Vereinscoaching?

Im Gruppencoaching erarbeiten Sie über einen längeren Zeitraum (ca. ein halbes Jahr) an insgesamt fünf Terminen konkrete und passgenaue Lösungswege für Ihren Verein. Sie beleuchten individuelle Fragen, probieren einzelne Schritte aus und reflektieren den Erfolg in der Gruppe. Dabei profitieren Sie von der Erfahrung des Fachreferenten und der anderen Teilnehmenden. Im Anschluss an den Coachingprozess können Sie sich nach Bedarf gegenseitig weiterhin begleiten und kollegial beraten. So entsteht ein lebendiges Vereine-Netzwerk.

 

Ihre Vorteile, wenn Sie am Vereinscoaching teilnehmen:

  • Sie erkennen das Potenzial Ihres Vereins zur Weiterentwicklung und bündeln Ihre Stärken.
  • Sie lernen hilfreiche Verfahren und Werkzeuge kennen, um Veränderungen anzustoßen.
  • Sie erkennen schwierige Situationen im Verein und die Stellschrauben, an denen Sie drehen können.
  • Sie profitieren von bewährten Vorgehensweisen anderer Vereine und der Fachkenntnis des/der Referent*in.
  • Sie sind auch im Anschluss eingebunden in ein Netzwerk von Vereinen aus der Region.

So läuft es ab

 

Coach:

Michael Blatz ist freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung unterstützt er Non- Profit Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen sowie bei der internen und externen Kommunikation.

Seine Coachings werden sehr praxisnah und zielorientiert durchgeführt.

 

5 Termine

mittwochs jeweils 17 bis 20 Uhr

10.05.2023

14.06.2023

05.07.2023

20.09.2023

18.10.2023  

 

Voraussetzung ist die verbindliche Teilnahme an allen fünf Coachingterminen. In Absprache mit der Gruppe kann die Uhrzeit ab dem zweiten Termin auch noch leicht nach vorne oder nach hinten angepasst werden.

 

Ort     

Landratsamt Rosenheim – Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim

            

Kosten

Das Gruppencoaching ist dank einer Förderung durch das Bayerische Sozialministerium für die teilnehmenden Vereine kostenfrei.

 

Bewerbung Vereinscoaching

  • Um ein erfolgreiches Coaching zu ermöglichen, ist die Zahl der Plätze leider begrenzt.

  • Es können acht Vereine aus dem Landkreises Rosenheim teilnehmen. Zwei teilnehmende Personen pro Verein sind wünschenswert.

  • Voraussetzung ist die verbindliche Teilnahme an allen fünf Coachingterminen.

  • Eine Jury achtet bei der Auswahl der Bewerbungen auf thematische Gemeinsamkeiten bei Zielen und Herausforderungen der Vereine, so dass die Gruppe während des Coachings gut zusammenarbeiten kann.

 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.

 

Bitte füllen Sie den online Bewerbungsbogen bis spätestens 31.03.2023 aus.

 

 

Co-Moderation und Organisation

Die Landkreis-Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim und das LBE Bayern begleiten das Coaching.

Die Ehrenamtskoordination wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprojektes „Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement im Landkreis Rosenheim“ gefördert.

Datenschutz:

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke des Anmeldemanagement und der Abwicklung des Workshops verwendet. Eine Übermittlung an sonstige Dritte (ausgenommen LBE) findet nicht statt. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist.

Die Bewerbung darf nur von Vereinen mit Sitz oder Wirkungskreis des Vereins im Landkreis Rosenheim abgesendet werden.

Bitte beantworten Sie diese 3 Fragen ausführlich:

Hinweise zur Bewerbung

  • Um ein erfolgreiches Coaching zu ermöglichen, ist die Zahl der Plätze leider begrenzt.

  • Es können acht Vereine aus dem Landkreises Rosenheim teilnehmen. Zwei teilnehmende Personen pro Verein sind wünschenswert.

  • Voraussetzung ist die verbindliche Teilnahme an allen fünf Coachingterminen.

  • Eine Jury achtet bei der Auswahl der Bewerbungen auf thematische Gemeinsamkeiten bei Zielen und Herausforderungen der Vereine, so dass die Gruppe während des Coachings gut zusammenarbeiten kann.